Jahreshauptversammlung der FFW Mäbenberg am 15.01.2016
Jahreshauptversammlung der FFW Mäbenberg
Bei der
diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mäbenberg konnte
die Vorstandschaft neben den zahlreich erschienen Mitgliedern auch den zweiten
Bürgermeister der Gemeinde Georgensgmünd Georg Schiffermüller, den dritten
Bürgermeister Heinz Auernhammer, Kreisbrandmeister Klaus Wolfsberger und den
Ehrenkommandanten Karl-Heinz Döll begrüßen.
Schiffermüller dankte den Feuerwehrdienstleistenden für ihr Engagement und
überbrachte die Grüße von Bürgermeister Ben Schwarz, welcher einen weiteren
Termin hatte und nicht da sein konnte. Besonders freut es ihn, dass die
Vereinsmitglieder sich vertrauensvoll um den Unterhalt des Feuerwehrhauses
kümmern. Das Gebäude stellt ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft dar und wird
auch rege genutzt. Den Aktiven gilt der Dank für die Übungsbereitschaft und die
Unterstützung der Gemeinde bei Festivitäten und der Stützpunktwehr bei
Einsätzen.
Zusammen mit
der Feuerwehrführung und Kreisbrandmeister Klaus Wolfsberger übernahm
Schiffermüller die Ehrungen für langjährige aktive Mitglieder.
So konnte für
40 Jahre aktiven Dienst Josef Ritzer ausgezeichnet werden. Als Maschinist seiner
Gruppe ist er in den letzten Jahren bei fast jeder Übung dabei gewesen, was den
Kommandanten Hans-Jörg Grießmeier besonders freute. Für 25 Jahre aktiven Dienst
erhielt Harald Braun das staatliche Ehrenzeichen.
Für 60 Jahre
Vereinsmitgliedschaft wurde Erich Brechtelsbauer geehrt. Für 50 Jahre erhielten
Reinhard Brechtelsbauer und Herbert Gußner aus den Händen der Vorstandschaft
eine Urkunde. Peter Bornschlegel ist seit 30 Jahren dem Feuerwehrverein treu und
Bernd Babel seit 20 Jahren.
Das es immer
wieder geballt zu Verstärkung bei den Floriansjüngern kommt, ist sicherlich der
Jugendarbeit zu verdanken. 1996 ist eine Reihe von jungen Mäbenbergen in die
Feuerwehr eingetreten. So erhielten Thomas Brechtelsbauer, Rainer Döll, Thomas
Kroner und Christian Rascher für 20 Jahre aktiven Dienst das Ärmelabzeichen von
Kommandant Hans-Jörg Grießmeier.
Auch
Kommandant Grießmeier gehört zu dieser Reihe. Ihm übergab daher das Abzeichen
Kreisbrandmeister Wolfsberger, der in diesem Zusammenhang den Kommandanten und
Aktiven für die gute und problemlose Zusammenarbeit dankte, gerade auch im
Hinblick auf die Jugendarbeit.
Die aktive
Wehr mussten im letzten Jahr nur zu einer Absperrmaßnahme mit Verkehrsregelung
ausrücken. Zusätzlich wurden 10 regulären Übungen und eine Nachtübung
absolviert. Markus Christ besuchten mir Erfolg den Maschinistenlehrgang Teil 1
und 2 in Wendelstein und wurde in diesem Zusammenhang zum neuen Gerätewart
ernannt. Er löst somit Robert Grießmeier ab, der diese Funktion seit 1995
verantwortungsvoll ausübte.
In seinem
Bericht blickte der zweite Vorstand Werner Bergmann auf die Vereinstätigkeiten
zurück und dankte allen Helfern. Derzeit hat die Feuerwehr Mäbenberg 111
Mitglieder und somit 11 mehr als letztes Jahr. Dies ist einer Aktion zur
Jugendarbeit zu verdanken. So hat die Feuerwehr alle Jugendlichen des Dorfes im
März zu einem Schnuppertag eingeladen und dies mit vollem Erfolg. Die
Jugendgruppe hat jetzt 13 Mitglieder die in Zusammenarbeit mit der
Jugendfeuerwehr der Stützpunktwehr in Georgensgmünd ausgebildet werden. Somit
hat der Appell an der letzten Jahreshauptversammlung aktiv für neuen Nachwuchs
zu sorgen hervorragen funktioniert und die Mäbenberger Floriansjünger können
positiv in die Zukunft blicken.