Jahreshauptversammlung der FFW Mäbenberg am 16.01.2015

 

 

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mäbenberg konnte der 2. Vorsitzende Werner Bergmann neben den zahlreich erschienen Mitgliedern auch den Bürgermeister der Gemeinde Georgensgmünd Ben Schwarz, Kreisbrandinspektor Roland Ritthammer und den Ehrenkommandanten Karl-Heinz Döll begrüßen.

 

Bürgermeister Schwarz danke den Feuerwehrdienstleistenden für ihr zum Teil jahrelanges Engagement. In einer kurzlebigen Zeit in der die Interessen schnell wechseln ist dies leider nicht mehr selbstverständlich. Daher freut es Ihn besonders, zusammen mit Kreisbrandinspektor Ritthammer, die Ehrungen für langjährige aktive Mitglieder durchzuführen.

 

 

 

 

Für 40 Jahre aktiven Dienst konnte er Dieter Braun auszeichnen. Für 25 Jahre aktiven Dienst erhielt Alexander Vogt das staatliche Ehrenzeichen. Vogt ist bereits seit 20 Jahren Gruppenführer in der Mäbenberger Wehr.

 

Für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurde Kurt Brechtelsbauer geehrt. Für 50 Jahre erhielten Alfred Mehl und Matthias Mehl aus den Händen von Vorstand Michael Fenzel eine Urkunde. Ebenso wie Herbert Brechtelsbauer und Josef Wilfer, die dem Feuerwehrverein seit 40 Jahren angehören.

 

Für 20 Jahre aktiven Dienst erhielt Jörg Ruhland das Armelabzeichen von Kommandant Hans-Jörg Grießmeier. 10 Jahre aktiv dabei ist Michael Braun.

Bürgermeister Schwarz und die Vorstandschaft dankten den Geehrten für ihre langejährige ehrenamtliche Tätigkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kreisbrandinspektor Ritthammer überbrachte die Grüße von Kreisbrandrat Werner Löchl und Kreisbrandmeister Klaus Wolfsberger, welche leider nicht kommen konnten. Er freute sich über die gute Zusammenarbeit mit der Stützpunktwehr und den anderen Ortswehren in Georgensgmünd. Besonders dankte er den beiden Kommandanten von Mäbenberg, da sich diese auch außerhalb Ihrer eigenen Wehr engagieren. So ist Kommandant Grießmeier seit letztem Jahr Schiedsrichter für die verschiedenen Leistungsprüfungen. Robert Birke als sein Stellvertreter ist seit Jahren in der Atemschutzübungsstrecke des Landkreises Roth aktiv und im Bereich Georgensgmünd bei der Einführung des Digitalfunk als Multiplikator tätig.

 

Die Mäbenberger Floriansjünger mussten im letzten Jahr nur zu drei Absperrmaßnahmen mit Verkehrsregelung ausrücken. Zusätzlich wurden 11 regulären Übungen, eine Nachtübung und eine Gemeinschaftsübung in Rittersbach absolviert. Zwei Gruppen legten erfolgreich die Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“ ab. Michael Ritzer und Fabian Braun besuchten mir Erfolg den Maschinistenlehrgang in Wendelstein. Einen Wechsel hat es in der Führungsmannschaft gegeben. Der bisherige Gruppenführer Rainer Döll übergibt aus familiären und zeitlichen Gründen die Leitung der Gruppe 1 an Michael Auernhammer.

 

In seinem Bericht blickte Vorstand Michael Fenzel auf die Vereinstätigkeiten zurück und dankte allen Helfern. Derzeit hat die Feuerwehr Mäbenberg 100 Mitglieder, davon 34 aktive Kammeraden und 11 Kameradinnen, sowie zwei Jugendliche. Im Bereich der Jugendarbeit muss die Feuerwehr aktiver werden. Hier der Appell des Vorstandes an alle Mitglieder aktiv für Nachwuchs zu werben. Für 2015 ist am 19. Juli wieder ein Dorffest am Feuerwehrhaus geplant.

 

 

Text und Foto: Rascher