THL-Leistungsprüfung der Ortsteilkommandanten

Die vierteljährlichen Treffen der Ortsteilkommandanten der Gemeinde Georgensgmünd, deren Stellvertretern und des Kommandant und Stellvertreters der Stützpunktwehr sind seit einiger Zeit zu einem festen Termin geworden. Dabei werden u.a. Informationen über die letzten KBM-Sitzungen weitergegeben, über aktuelle Termine informiert, gemeinsame Übungen geplant oder Neuerungen und Änderungen im Feuerwehrwesen besprochen.

 

Bei einer der letzten Sitzungen wurde im gemütlichen Teil der Besprechung der Vorschlag des Mäbenberger Kommandanten Robert Birke, doch einmal gemeinsam eine Leistungsprüfung „technische Hilfeleistung“ abzulegen, mit reger Zustimmung angenommen.

 

Nach kurzer Rückfrage beim anwesenden KBM Roland Ritthammer ob dies Möglich wäre, bescheinigte er, dass uns jederzeit die Ausrüstung der Stützpunktwehr zum Üben bereitsteht. Nach kurzer Planung war eine Gruppe schnell zusammengestellt.

 

Gesagt, getan. So wurden dann einige Abende gefunden, an denen geübt werden konnte. Da alle die Leistungsstufe 1 absolvierten, konnten wir nach kurzer Zeit zur Prüfung antreten.

 

Folgende Personen nahmen an der Leistungsprüfung teil:

 

 

Gruppenführer:            Neumann Wilhelm (Kdt. FF Petersgmünd)

Maschinist :                 Forster Heinz (Kdt. FF Untersteinbach)

Melder:                        Zückner Stefan (stv. Kdt. FF Wernsbach)

Angriffstruppführer:     Neumann Herbert (stv. Kdt. FF Petersgmünd)

Angriffstruppmann:     Schwarz Gerhard (stv. Kdt. FF Rittersbach)

Wassertruppführer:    Rascher Christian (stv. Kdt. FF Mäbenberg)

Wassertruppmann:     Birke Robert (Kdt. FF Mäbenberg)

Schlauchtruppführer:  Meyer Thomas (Kdt. FF Mauk/Obermauk)

Schlauchtruppmann:  Gillmeier Werner (stv. Kdt. FF Untersteinbach)

 

 

 

 

Die Leistungsprüfung wurde in der Sollzeit mit Erfolg abgelegt. Die Schiedsrichter KBI Schlager, KBM Wolfsberger und Alfons Seibold (FF Röttenbach) mussten nur 10 Fehlerpunkte vergeben.

 

KBI Schlager gratulierte der Gruppe und bedankte sich für das Interesse der Ortsteilkommandanten an der technischen Hilfeleistung. Insbesondere im Bezug auf die Vorbereitung der THL bei der Sicherung der Unfallstelle und die Unterstützung der Stützpunktwehr sollen die gemachten Erfahrungen an die Mannschaftsdienstgrade in den Ortsteilen weitergegeben werden.

 

Auch die 2. Bürgermeisterin der Gemeinde Georgensgmünd, Frau Eva Loch, lobte das Engagement der Feuerwehren in den Ortsteilen und bedankte sich bei allen Beteiligten, dass sie sich immer wieder Zeit für Aus- und Weiterbildung nehmen.

 

Bedanken möchte ich mich stellvertretend für alle Teilnehmer der Leistungsprüfung bei KBM Roland Ritthammer und bei Klaus Wolfsberger, die sich die Zeit genommen haben, uns die Grundbegriffe der THL beizubringen. Nicht zu vergessen die Gemeinde Georgensgmünd, die die anschließende Brotzeit spendierte.

 

Bereits nach bestandener Leistungsprüfung wurde mit dem Gedanken gespielt, sich in zwei Jahren erneut der Aufgabe zu stellen um die Stufe 2 der THL abzulegen.

 

 

Christian Rascher

Stv. Kdt. FF Mäbenberg